Veröffentlichungen
zurück nach oben
Bahrfeck, K./ Subellok, K./ Starke, A. (2017): Selektiver Mutismus.
In T. Ulrich & A. Mayer (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern.
München: Reinhardt, 472-511
Subellok, K./ Starke, A./ Bahrfeck,K./ Winterfeld, I./ Cornelißen-
Weghake, J./ Slickers, D. (2017) Dortmunder Mutismus Zentrum
(DortMuZ) - Alles unter einem Dach! Mutismus.de, 23-29
Bahrfeck-Wichitill, K./ Subellok, K. (2016): Mutismus verstehbar
machen – Tobias (14) outet sich in seiner Klasse. In: Praxis
Sprache, 3, 205-209
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2016): Selektiver Mutismus im
sozialen Kontext – Vernetzungsarbeit in der Dortmunder
Mutismus Therapie (DortMuT). In: Praxis Sprache 3, 163-170
Bahrfeck-Wichitill, K./ Kuhn, M. (2015): "Kannst du überhaupt
sprechen?" Eine Informationsstunde über selektiven Mutismus in
der 7. Klasse der Realschule.
Sprachförderung und Sprachtherapie, 4, 18-24
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. & Winterfeld, I. (2015).
Übergänge von Drinnen nach Draußen - Transferarbeit in der
Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT_Transfer).
Sprachförderung und Sprachtherapie, 4, 9-17
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K./ Winterfeld, I. (2014) Schweigen
braucht vernetzte Kommunikation - Transferarbeit in der
Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT). In Sallat, St., Spreer,
M. & Glück, C. (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent,
vernetzt, innovativ. Tagungsband des 31. Bundeskongresses der
DGS e.V. in Leipzig. Idstein: Schulz-Kirchner, 454-464
Bahrfeck-Wichitill, K./ Subellok, K./ Winterfeld, I./ Starke, A. (2013).
“Julian spricht nicht!” – Selektiver Mutismus in der Schule.
Mitglieder-Information dgs, Landesgruppe Westfalen-Lippe,
Ausgabe 2013, 6-9
Subellok, K./ Katz-Bernstein, N./ Bahrfeck-Wichitill, K./ Starke, A.
(2012): DortMuT (DORTmunder MUtismus Therapie): Eine
(sprach-)therapeutische Konzeption für Kinder und Jugendliche
mit selektivem Mutismus. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär 2 (20),
84-96
Bahrfeck-Wichitill, K./ Subellok, K./ Starke, A. (2012): Lauras Stern-
Stunde. Ein universitäres Projekt zur Partizipation im Bereich
selektiver Mutismus.
In: Die Sprachheilarbeit 2 (57), 89-96
Bahrfeck-Wichitill, K./ Kresse, A./ Subellok, K. (2011): Gemeinsam
schweigsam: Selektiver Mutismus bei Zwillingen, Teil II:
Didaktische Überlegungen und Konkretisierungen für die
Sprachtherapie nach DortMut (Dortmunder Mutismus-Therapie).
In: Die Sprachheilarbeit 56 (1), 2-9
Subellok, K./ Kresse, A./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2010): Gemeinsam
schweigsam: Selektiver Mutismus bei Zwillingen, Teil I:
Spezifische Risikofaktoren für die Entstehung und
Aufrechterhaltung des Schweigens. In: Die Sprachheilarbeit 55
(3), 110-119
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2010): Wie Kinder die Sprache
spielend entdecken. In: Beudels, W./Kleinz, N./Schönrade, S.
(2010): Bildungsbuch Kindergarten. Erziehen, Bilden und Fördern
im Elementarbereich. Dortmund, 97-110
Katz-Bernstein, N./ Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K.; Wagner, Ch.
(2009): Leonardo – Schweigen zwischen den Kulturen.
Einzelfallorientierte Förderung eines selektiv mutistischen
Schülers. In: mitSPRACHE Fachzeitschrift für
Sprachheilpädagogik 3, S. 5-23
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2007): Schweigen - Spritzen -
Sprechen: Ein selektiv mutistisches Kind kommt in Bewegung.
In: Die Sprachheilarbeit 52, H. 3, 96-106
Bahrfeck-Wichitill, K. (2007): Juliens Haus, mein Haus und der Raum
dazwischen. In:
Katz-Bernstein, N./Meili-Schneebeli, E:/Wyler-Sidler, J. (Hg.):
Mut zum Sprechen finden. Therapeutische Wege mit selektiv
mutistischen Kindern. München, Basel, 122-140
Bahrfeck-Wichitill, K. (2007): Ein Ende ohne Abschied - Philipp
inmitten systemischer Verstrickungen. In: Katz-Bernstein,
N./Meili-Schneebeli, E:/Wyler-Sidler, J. (Hg.): Mut zum Sprechen
finden. Therapeutische Wege mit selektiv mutistischen Kindern.
München, Basel, 191-208
Bahrfeck-Wichitill, K./ Subellok, K. (2005): Kleine Freunde, verlorene
Löwen und freche Elefanten: „Geschichten“ aus dem
Sprachtherapeutischen Ambulatorium. In: Subellok, K.; Bahrfeck-
Wichitill, K.; Dupuis, G. (2005): Sprachtherapie: Fröhliche
Wissenschaft oder blinde Praxis? Ausbildung akademischer
Sprachtherapeutinnen in Dortmund. Oberhausen, 112-176
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2005): Ist Praxis lehrbar?
Praxisintegrierende Seminare im Bereich der
Sprachheilpädagogik. In: Subellok, K.; Bahrfeck-Wichitill, K.;
Dupuis, G. (2005): Sprachtherapie: Fröhliche Wissenschaft oder
blinde Praxis? Ausbildung akademischer Sprachtherapeutinnen in
Dortmund. Oberhausen, 63-75
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2005): Das
Sprachtherapeutische Ambulatorium. In: Subellok, K.; Bahrfeck-
Wichitill, K.; Dupuis, G. (2005): Sprachtherapie: Fröhliche
Wissenschaft oder blinde Praxis? Ausbildung akademischer
Sprachtherapeutinnen in Dortmund. Oberhausen, 45-52
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2005): Wenn Kinder nicht
verlieren können. Wie Frustrationstoleranz gefördert werden
kann. In: kindergarten heute. Zeitschrift für Erziehung (35), H. 4,
20-26
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2005): Hören, was
Wissenschaftler (nicht) sagen. Stellungnahme zur Rezension von
F. M. Dannenbauer. In: Die Sprachheilarbeit 50, H. 1, 29-30
Bahrfeck-Wichitill, K./ Subellok, K. (2004): Hören, was Kinder (nicht)
sagen. Einbezug lebensrelevanter Thematiken der Kinder in die
Sprachtherapie. In: Die Sprachheilarbeit 49, H. 2, 52-60
Subellok, K./ Bahrfeck-Wichitill, K. (2004): Kinder, die nicht
verlieren. Das „König- und Diener-Spiel“ als eine Möglichkeit zur
Erweiterung der Frustrationstoleranz. In: Deutsche Behinderten-
Zeitschrift (41), H. 1, 16-17
Subellok, K./ Bahrfeck, K. (2003): „Ich wäre mal Prinzessin Pippi,
und du wärst mein Diener...“ oder: Wie kindlichen Widerständen
in der (Sprach-) Therapie durch den Einsatz von Fantasiespiel
begegnet werden kann. In: Die Sprachheilarbeit (48), H. 2, 44-
52
Katz-Bernstein, N./ Subellok, K./ Bahrfeck, K./ Plenzke, U./ Weid-
Goldschmidt, B. (2002): Die Dimension der doppelten
Kommunikation in der Sprachtherapie. In: Die Sprachheilarbeit
(47), H. 6, 247-256
Bahrfeck, K./ Fleischer, N. (2002): Stottern und Schule.
Enttabuisierung des Stotterns und Transfer von Sprechtechniken
im schulischen Alltag. Ein gemeinsamer Therapiebericht von einer
Sprachtherapeutin und ihrem 13-jährigen Patienten. In: Die
Sprachheilarbeit (47), H. 6, 267-273
Subellok, K./ Bahrfeck, K. (2002): Ausblick: Anwendungsanleitung
für praktizierende Fachkräfte. In: Katz-Bernstein, N.; Subellok, K.
(Hgg.): Gruppentherapie mit stotternden Kindern und
Jugendlichen. München, Basel, 167-176
Katz-Bernstein, N./ Subellok, K./ Bahrfeck, K. (2002): Die
Anwendung der Konzepte aus Sicht der Autorinnen. In: Katz-
Bernstein, N.; Subellok, K.(Hgg.): Gruppentherapie mit
stotternden Kindern und Jugendlichen. München, Basel, 155-166
Bahrfeck, K./ Katz-Bernstein, N. (1998): Spiele zur Sprachförderung
im Vorschulalter. In: Kinder in Tageseinrichtungen. Ein Handbuch
für Erzieherinnen, H. 4,175-179
Katz-Bernstein, N./ Bahrfeck, K. (1998): Die Sprache der Kinder im
Vorschulalter. In: Kinder in Tageseinrichtungen. Ein Handbuch für
Erzieherinnen, H. 4 (1998), 169-174
»Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen.«
(Mark Twain)